Logo SKG, grau

In Memoriam Hans W. Müller

Diese Woche ist unser Ehrenmitglied Hans W. Müller im Alter von 89 Jahren verstorben. Mit diesem Sondernewsletter ehren wir seine Verdienste als Züchter und Hundehalter sowie seinen Einsatz in der FCI und für die SKG. Seiner Familie und seinen Freunden gilt unser tiefstes Beileid.

Hans W. Müller wurde am 20. Februar 1933 geboren. Sein erster Hund war ein Mischling, der stark einem Wolfspitz glich. Der erste Rassehund, ein Hovawart aus der Lüneburger Heide, bildete eine gewichtige Grundlage für seine spätere umfassende kynologische Laufbahn. 1958 begannen seine Aktivitäten in der Rassehundezucht. 1960 wurde er Mitglied der Kynologischen Gesellschaft Winterthur (KGW), welche ihn 1964 zum Sektionspräsidenten wählte. Es folgte eine beispielslose Erfolgsgeschichte des Vereins; während seiner 20-jährigen Präsidialzeit erhöhte sich der Mitgliederbestand der KGW von 116 auf 1050. Die KGW wurde damit mit Abstand zur grössten
SKG-Lokalsektion (heute 2. Platz). Dies war ein deutliches Zeichen seiner Strahlkraft. Seine Initiative und sein Wirken garantierten für den Erfolg. Massgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben auch die von ihm initiierten Hunde-Erziehungskurse. 

HWM war mit Hunden verschiedener Rassen im Gebrauchshundewesen aktiv (Begleit-, Schutz- und Sanitätshunde, sowie Fährtenhunde), zudem auch im Jagdhundewesen (Schweisshunde). Auch als Züchter verschiedener Rassen erwarb er sich Verdienste. Dazu gehörten: die Rassen Hovawart, Cocker Spaniel und Rhodesian Ridgeback. Er war Initiant und erster Präsident des Rhodesian Ridgeback Clubs der Schweiz. Dazu war er Mitglied in verschiedenen Rasseklubs und erhielt von diesen zahlreiche Ehrungen.

 

H.W. Müller wurde 1973 in den SKG-Zentralvorstand gewählt und hat auch hier verschiedene Stationen durchlaufen. Zuerst als Leiter der beiden Arbeitsausschüsse Propaganda und Ausstellungen. 1982 wurde er zum SKG-Zentralpräsidenten gewählt. Dieses Amt hat er bis 1997, also während 15 Jahren mit dem ihm eigenen Elan ausgeübt. Erwähnenswerte Aufgaben waren verschiedene Projekte, so die Reorganisation des Zentralvorstandes und weitere, der damaligen Zeit entsprechende Gestaltungen und Anpassungen von Weisungen und Reglemente. 

Während seiner Präsidialzeit verstand er es in unserem Land wertvolle Kontakte zu externen Organisationen und Partnern herzustellen und zu fördern. Dazu gehörten die Organisationen der Tierärzte, des Schweizer Tierschutzes und insbesondere auch das Bundesamt für Veterinärwesen. Speziell wegen seiner Verlässlich- und Vertrauenswürdigkeit war er in diesen Kreisen sehr geschätzt.

In der NOV (Nordostschweizerische Vereinigung der SKG-Sektionen) war Hans W. Müller in den 70er-Jahren während 3 Amtsperioden Präsident. Bei seinem Rücktritt wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft dieser regionalen Vereinigung geehrt.

Eine weitere Seite seines kynologischen Schaffens war seine ebenfalls erfolgreiche und steile Karriere als Ausstellungsrichter. Diese begann im Jahre 1963 als Richter für Hovawart-Hunde. Laufend kamen weitere Rassen dazu. In der Folge wurde er zum Gruppenrichter und dann zum Allroundrichter ernannt. Als Richter war er in zahlreichen Ländern und auf allen Kontinenten im Einsatz. Höhepunkte waren seine Einsätze an mehreren Welt-, Kontinental- und weiteren Titelausstellungen. Mehrmals kam ihm die Ehre zu, an solchen Anlässen den besten Hund der Ausstellung (Best-in-Show) auszuwählen.

Hans W. Müller hat sich an zahlreichen Anlässen als bestens bewährter Organisator ausgezeichnet. Speziell erwähnenswert sind die nationalen und internationalen Hundeausstellungen in Winterthur sowie mehrere Internationale Ausstellungen in St. Gallen und an weiteren Orten der Schweiz. Höhepunkte waren die Welthundeausstellung 1994 in Bern und die «FCI World Champion of Champions 1997» sowie die «Jubiläumsausstellung 100 Jahre FCI»  in Brüssel.

Um die Jahrtausendwende wählte der SKG-Zentralvorstand Hans W. Müller in den Verwaltungsrat der Albert-Heim-Stiftung. Fast gleichzeitig wurde er in den Verwaltungsrat der ANIS AG, dem zentralen Register zur Verwaltung der mittels Microchip gekennzeichneten Hunde delegiert. Da er bei der Organisation und Gestaltung federführend mitwirkte war er dazu der richtige Mann.

1983 wurde HWM aufgrund seiner vielseitigen Erfahrung im Hundewesen und seiner Verdienste und Kontakte im In- und Ausland in den Vorstand der FCI (Fédération Cynologique International) berufen. Bereits 1985 wurde er zum FCI-Präsidenten gewählt. Dieses verantwortungsvolle Amt bekleidete er bis 2013. Während diesen 28 Jahren war er an Sitzungen und Veranstaltungen der FCI und der Mitgliedsländer häufig unterwegs. Primär am Hauptsitz der FCI in Belgien aber auch  bei den zahlreichen Landesverbänden. Zum Dank für seine langjährigen Verdienste wurde er bei seinem Rücktritt zum FCI-Ehrenpräsidenten ernannt.

Lieber HWM, wir sind Dir zu grossem Dank verpflichtet für Deinen riesigen Einsatz, den Du für die Kynologie geleistet hast. Wir wünschen Dir eine gute Reise und Deiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit. Lebewohl!

Seine langjährige FCI-Präsidialzeit prägten viele Aktivitäten, in deren Verlauf der internationale Verband kontinuierlich anwuchs. Dies wirkte sich auch auf die Geschäftsstelle in Belgien aus, wo mehr und mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt wurden und einen festen Arbeitsplatz fanden. Diese Entwicklung bewirkte, dass vermehrt Büroräumlichkeiten notwendig wurden. Die baulichen Anforderungen konnten durch den sukzessiven Erwerb von Liegenschaften am Hauptsitz der FCI begegnet werden. Nach notwendigen Renovationen und baulichen Ergänzungen genügen diese Immobilien heute noch dem weiterhin steigenden Bedarf der Geschäftsstelle. Die erwähnten Ergänzungsbauten und Renovationen wurden alle während der Präsidialzeit von Hans W. Müller durchgeführt. Erfreulich, dass sie mit eigenen Mitteln der FCI finanziert werden konnten. Dies spricht für einen langjährigen sparsamen Haushalt und für die sorgfältige Verwendung des verfügbaren Eigenkapitals. In diesem Zusammenhang darf als Meilenstein auch die Schaffung eines kynologischen Museums in Thuin (Belgien) erwähnt werden.

Eine weitere dauernde Aufgabe für die FCI ist die Aufnahme neuer Mitgliedsländer. Die Grösse und die Aktivitäten von Ländern sind sehr verschieden. Besonders hervorzuheben ist der Landesverband von China, welcher seine drei Probejahre noch unter H.W. Müller absolvierte und nun als sehr aktives Vollmitglied der FCI angehört. Das alles erforderte eine laufende Anpassung der strukturellen und ablaufmässigen Organisationen. H.W. Müller war zudem stark mit der Pflege der Beziehungen zu externen, nicht kynologischen Institutionen beschäftigt. Die weltweite Öffnung in allen Bereichen, wie zum Beispiel in der Politik, machte es erforderlich, nachhaltig präsent zu sein. Kontakte zu Regierungen standen vielfach im Vordergrund. Dies war in einzelnen Fällen auch verbunden mit Kontakten zu Königshäusern, die meist einen Bezug zu Hunden aufwiesen. Erwähnenswert sind die Fürsten- und Königshäuser wie in Schweden, Spanien, Holland oder Monaco usw. Wichtige Beziehungen wurden auch mit externen kynologischen Organisationen wie dem Britischen Kennel Club, und dem American Kennel Club (AKC) aufgebaut. Es galt Probleme zu lösen, zum Beispiel bei Änderungen von Rassestandards und bei den vielfältigen übergreifenden Reglementen. Alle diese Aktivitäten erforderten viel Weitblick und Offenheit aber auch kritisches Urteilsvermögen. Fähigkeiten welche Hans W. Müller auszeichneten.

Während seiner FCI-Zeit wurden Hans W. Müller als Anerkennung für seine besonderen Verdienste um die internationale Kynologie von zahlreichen Mitgliedsländern verschiedenste Auszeichnungen zugesprochen. Sie hier alle aufzuführen, würde jedoch den Rahmen dieser Würdigung bei weitem sprengen.

Die internationalen Aktivitäten von Hans Müller haben auch zweifellos dazu beigetragen, dass sich die Schweizerische Kynologische Gesellschaft weltweit einen vorteilhaften Eindruck erarbeitete. Kynologen aus der Schweiz waren und sind noch immer in zahlreichen Internationalen Kommissionen mitentscheidend vertreten.

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Statt Blumen und Kränze zu senden, bitten wir Sie, eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl zu unterstützen.

Traueradresse: Evelin Müller-Fabbro, Gotthelfstrasse 20 A, 8472 Seuzach

Die SKG als Organisation hat die Stiftung Hund Schweiz ins Leben gerufen, um unter anderem das Lebenswerk von Hans W. Müller fortzusetzen und würde sich freuen, falls Sie nicht schon eine bestimmte Organisation berücksichtigen möchten, wenn Sie diese Stiftung unterstützen könnten: www.shs-fcs.dog