Hundesport – für alle das Passende

Sport ist für den Hund eigentlich ganz ähnlich wie für den Menschen: Er ist gesund, hält geistig und körperlich fit, und Spass macht er auch.

In der Schweiz werden rund 60 verschiedene Hundesportarten ausgeübt. Dabei geht es um weit mehr als um Geschwindigkeit, Geschicklichkeit, Gehorsam oder gar das Gewinnen unserer liebsten Vierbeiner. Und weil die Palette so vielfältig ist, ist garantiert für alle, die Freude daran haben, mit ihrem Hund zu arbeiten und gemeinsam etwas zu erleben, was dabei.

Wenn sie das Wort «Hundesport» hören, denken viele Leute in erster Linie an Agility, Windhundrennen oder an Disziplinen für Schutzhunde. Doch Hundesport verfügt über ein deutlich breiteres Spektrum. Egal ob ein Hund lieber sprintet, schnüffelt, Hindernisse überwindet, Aufgaben löst oder den ursprünglich gezüchteten Zweck seiner Rasse ausleben will: Für alle gibt es das Passende. Hundehalter:innen, die mit ihrem Vierbeiner gemeinsam die Freizeit verbringen und ihn körperlich und geistig auslasten möchten, haben viele Möglichkeiten bei der Auswahl der für sie geeigneten Sportart.

Bei der SKG kümmern sich vier Kommissionen und eine IG um die Belange des Hundesports. Hier finden Sie weitere Informationen dazu:

  • TKGS
    Die Technische Kommission für das Gebrauchs- und Sporthundewesen (TKGS) ist in zwei Sparten unterteilt: Das Sporthundewesen befasst sich mit der Ausbildung von Hundeführer:innen und Hunden in allen Sparten der nationalen und internationalen Prüfungsordnungen inklusive Prüfungen und sportlichen Anlässen. Das Gebrauchshundewesen baut auf dem Sporthundewesen auf und befasst sich mit der spezifischen Aus- und Weiterbildung von Hundeführer:innen und Hunden im Hinblick auf einen Einsatzzweck, beispielsweise bei Polizei, Armee und Zolldienst, im Rettungswesen usw.

  • TKAMO
    Die Technische Kommission Agility, Mobility, Obedience (TKAMO) betreut die folgenden Sportarten: Beim Agility muss der Hund einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge und innerhalb einer gegebenen Zeit überwinden. Bei Mobility erarbeiten die Hunde Aufgaben in einem Parcours. Nicht Geschwindigkeit, sondern Abwechslung und knifflige Herausforderungen machen den besonderen Reiz von Mobility aus. Obedience ist eine Hundesportart, bei der es besonders auf die harmonische, schnelle und exakte Ausführung der Übungen ankommt. Diese Sportart wird auch als «hohe Schule» der Unterordnung bezeichnet.

  • Polydog
    Bei allen Sportarten, die Polydog betreut, wird Wert auf ruhiges, konzentriertes Arbeiten gelegt. Dabei stehen Freude, Spass und die Beziehung zwischen Mensch und Hund im Vordergrund: SpassSport – der Name ist Programm – umfasst Übungen aus den Disziplinen Bindung, Führigkeit, Geschicklichkeit und Nasenarbeit. Bei HoopAgi handelt es sich um eine Hundesportart, bei der der Hund auf Distanz und nur mit der Stimme durch einen Parcours geführt wird. Die Geschwindigkeit spielt dabei keine Rolle, Ziel ist eine harmonische Zusammenarbeit von Mensch und Tier. Beim SportTrailen wird nach Menschen gesucht. Im Unterschied zum Mantrailing es aber nicht auf den Ernstfalleinsatz ausgerichtet. SchaSu beschreibt die Suche nach einem kleinen Gegenstand, dem «Schatz». Der Hund lernt, den Gegenstand zu suchen und korrekt anzuzeigen. Dummy-Sport ist eine Arbeit für Hunde aller Rassen und Grössen, die gerne Gegenstände in den Fang nehmen. Ziel ist, dass die geworfenen und versteckten Dummys vom Hund gesucht, gefunden und zum Menschen zurückgebracht werden. RallyObedience ist eine abwechslungsreiche Teamarbeit, bei welcher der Gehorsam des Hundes im Zentrum steht.

  • Jugend+Hund
    Die Kommission Jugend+Hund ist für die Nachwuchsförderung innerhalb der SKG zuständig. Aktuell gibt es schweizweit rund 70 regionale Jugend+Hund Trainingsgruppen. Deren Hauptziele sind, Kinder im fairen, geduldigen Um gang mit dem Hund anzuleiten, abwechslungsreiche Trainings mit Spiel und Spass anzubieten und einen Einblick in verschiedene Hundesportarten zu ermöglichen. Zudem gibt es mit der «Rule»-Prüfung eine eigens für Kinder und Jugendliche entwickelte Hundesportprüfung.

  • IGWR
    Die Interessengemeinschaft für das Windhundrennwesen der SKG kümmert sich um die beiden Sportarten Windhundrennen und Coursing. Windhundrennen werden auf stationären Rennbahnen durchgeführt, und es geht einzig um die Geschwindigkeit. Jede Rasse läuft unter sich, jeder Hund wird in seiner Stärkenklasse gemessen. Jeweils drei bis sechs Hunde laufen in einem Feld gegeneinander. Das Coursing ist eine simulierte Hasenjagd auf freiem Feld. Bewertet wird nach fünf Kriterien: Gewandtheit, Schnelligkeit, Kondition, Folgen/Verfolgen des Lockmittels und Eifer.


Aber auch jenseits dieser Organisationen bestehen viele Möglichkeiten, sich zusammen mit seinem Hund sportlich zu betätigen und dabei viel Spass zu haben. Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe des Magazins HUND SCHWEIZ, Nr. 6/25, gehört voll und ganz dem Sport. Dort stellen wir auch Sportarten vor, die nicht so bekannt sind oder aber nur von relativ wenigen Leuten in der Schweiz betrieben werden. Wenn Sie also mehr über Hunde erfahren möchten, die zum Beispiel tanzen, tauchen, treiben, trüffeln oder vieles mehr: Lesen Sie rein. www.skg.ch/hund-schweiz

Züchter: schenken Sie Ihren Kunden 4 Wochen kostenlose Versicherung ab Abgabe im Zuchtbetrieb

Animalia unterstützt die Schweizer Züchter mit dem Züchterprogramm. Mit der Teilnahme können Züchter ihren Kunden beim Übergabetermin des Tieres 4 Wochen kostenlose Versicherung anbieten.


Eine Garantie ab dem ersten Tag im Zuchtbetrieb

Ein Tier zu adoptieren, bedeutet auch, sich auf Unvorhergesehenes einzustellen: Krankheiten, Unfälle oder erblich bedingte Gesundheitsprobleme. Deshalb ermöglicht Animalia den angeschlossenen Züchtern, ihren Kunden einen kostenlosen Versicherungsschutz von 4 Wochen anzubieten, der Folgendes abdeckt:

  • Unfälle
  • Akute und chronische Krankheiten
  • Erbliche und angeborene Erkrankungen

So können die neuen Tierhalter voller Vertrauen starten – und die Züchter zeigen gleichzeitig ihr besonderes Engagement.


Die Pluspunkte des Animalia Züchterprogramms
 

  • Gratis für Züchterinnen und Züchter und die neuen Tierbesitzer.
  • Übernahme der Tierarztkosten durch Animalia
  • Sicherheit für die Kunden vom ersten Tag an
  • Nach Ablauf der 4 Wochen kann der Kunde den Versicherungsschutz bei Animalia frei verlängern


Wie können Sie am Programm teilnehmen?

Registrieren Sie die verkauften Tiere und erstellen Sie deren Versicherungsscheine


Haben Sie Fragen?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung: