Dr. Stephan Gronostay
Viele Hunde, die heute als reine Begleit- und Freizeithunde in einer Familie leben, sind ursprünglich Jagdgebrauchs- oder Arbeitshunde. Bei der Zucht von Jagdgebrauchshunden war lange Zeit die Motivation zur Jagd das wichtigste Auswahlkriterium. Einige Rassen wurden ausschliesslich von Jägern gezüchtet und gehalten. Andere Arbeitsrassen, z. B. Hütegebrauchshunde, wurden selektiert, um mit hoher Motivation ausgewählte Sequenzen des Jagdverhaltens gegenüber Haustieren zu zeigen.
Unkontrollierbares und unerwünschtes Jagdverhalten führt häufig zu erheblichen Konflikten zwischen Mensch und Hund, auch wenn es sich um biologisch normales Verhalten handelt. Das Training von Hunden mit hoher Jagdmotivation erfordert viel Management und Engagement der Halter, was sie häufig überfordert.
CHF 370.00 für HTZ Inhaber / CHF 390.00 für SKG Mitglieder
CHF 650.00 für Nicht-SKG-Mitglieder
Preis inklusive Kaffee, Wasser, Gipfeli, Lunch, Kursunterlagen und Bildungspass.
Dieses Seminarwochenende gilt als 2tägige anerkannte Fortbildung für Züchter, SKG-Trainer (GL, WeGL, JuGL, SKN/NHB). Das Modul steht allen Interessierten, die über die Grundkenntnisse des Lernverhaltens bei Hunden verfügen, offen.
Die Plätze mit Hund sind begrenzt und werden der Reihe der Anmeldungen nach vergeben. Bitte beachten Sie, dass die Hunde gewohnt sein sollten, während des Seminars ruhig auf ihrer Decke oder in einer Box zu liegen. Auch sollten die Hunde in einer Seminarsituation für Training motivierbar sein.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an oder per Post an:
Schweizerische Kynologische Gesellschaft SKG, Thalstrasse 49, 4710 Balsthal
Um vom vergünstigten Preis zu profitieren, legen Sie der Anmeldung bitte ein gültiges Hundetrainer-Zertifikat HTZ, oder Ihren SKG-Mitgliederausweis bei.
Anmeldeschluss: 15. April 2026